Schulball 2025

Schulball 2025

Liebe Schülerinnen und Schüler,

endlich ist es wieder soweit – der mit Spannung erwartete Schulball mit dem Thema „DANCING AMONG THE STARS“ steht vor der Tür! Am 28. März 2025 ab 20:00 laden wir euch herzlich ein, einen unvergesslichen Abend voller Musik, Tanz und festlicher Stimmung zu erleben. Der Ball findet im Casino Baumgarten statt und verspricht, das Highlight des Jahres zu werden!

 Kommt in euren schönsten Outfits, tanzt zu tollen Beats und lasst euch von unserem abwechslungsreichen Programm überraschen. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt.

Der Kartenvorverkauf startet am 24.02.25 und dauert bis zum 27.02.25. Die Tickets werden in den großen Pausen vor der Bibliothek verkauft. Sichert euch schnell eure Plätze, denn die Nachfrage ist groß!

 Lasst uns gemeinsam einen grandiosen Abend verbringen und unvergessliche Erinnerungen schaffen. Wir freuen uns darauf, mit euch zu feiern!

Euer Ball-Team

TEXTE – Preis für junge Literatur

TEXTE – Preis für junge Literatur

Am Donnerstag, den 24.10.2024, fand im Festsaal eine Lesung von ausgewählten Sieger*innentexten des Wettbewerbs 

TEXTE – Preis für junge Literatur statt. Moderiert von Hrrn. Christoph Braendle, las die Schauspielerin Valerie Bolzano sieben unterschiedlich lange Texte von Schüler*innen im Alter von 14 bis 19 Jahren vor. Unsere 4. Klassen sowie drei Damen aus der Bezirksvorstehung Hernals waren begeistert von der Intensität der Texte. Dank Kollegin Weichselbaum und Kollegen Hauer war auch für tolle musikalische Begleitung gesorgt! 
In der Geblergasse bewegt sich einiges!

In der Geblergasse bewegt sich einiges!

Am 17. September fand nach längerer Pause wieder das Grätzlfest „Blühende Geblergasse“ im Rahmen der europäischen Mobilitätswoche statt. Der Start in den Tag wurde von einigen Schüler*innen und Eltern mit dem Fahrrad bestritten: Erstmals fuhr eine Gruppe an radfahrenden Kindern und Eltern, auch „Bicibus“ genannt, gemeinsam zur Schule. Der Rad-Tross startete in Neuwaldegg und kam zahlenstark vor 8 Uhr bei der Schule an, wo bereits ein eigens angeschaffter mobiler Radständer auf die abgestellten Fahrräder wartete. Aktiviert konnten die Schüler*innen damit in den Tag starten.

Erstmals fährt ein „Bicibus“ zur Schule

Der Vormittag stand ganz im Zeichen der Radkompetenz: Prof. Primetshofer organisierte gemeinsam mit dem Fahrradlehrer Michael Doberer vier Unterrichtsstunden zur Physik des Radfahrens. An mehreren Mitmach-Lernstationen wurden den Schüler*innen der beteiligten Unterstufenklassen Themen rund um den Reaktions- bzw. Bremsweg, die Stabilität des Fahrrads, die Schaltung, Sicherheitsaspekte sowie Energieumsatz nähergebracht. Den Physiklehrkräften war es hierbei ein Anliegen, die Schüler*innen umfassend „radfahrfit“ zu machen, um dem in einer Mobilitätserhebung geäußerten Wunsch der Schüler*innen nach mehr klimafreundlichem Radverkehr gerecht zu werden. Die Regionalpolitik leistete dabei einen wichtigen Beitrag, wird doch die Geblergasse bald zu einer Fahrradstraße umgebaut.

Physik des Radfahrens“ mit Prof. Primetshofer und Fahrradlehrer Michael Doberer

Ab 12 Uhr hieß es schließlich „Manege frei“ für den öffentlichen Teil des Mobilitätsfestes. Als „guest star“ durften wir diesmal das „Cabriobeet“ Willkommen heißen: dieses mit allerhand Pflanzen gefülltes Cabrio ist ein Symbol dafür, wie viel Raum Autos auf Parkplätzen einnehmen – Raum, der dringend für Begrünung gebraucht wird, um für mehr Gesundheit, Lebensqualität und für dringend nötige Kühlung im hitzegeplagten Wiener Sommer zu sorgen.

Das Cabriobeet erblüht in der Geblergasse

Viele Kinder konnten sich am Nachmittag im abgesperrten Straßenbereich frei bewegen; zudem wurden allerhand Attraktionen geboten: Die Radfahrschule „Schulterblick“ stellte einen Radparcours zur Verfügung, wo viele Kinder Runde um Runde drehten, wobei einige Kids sogar das Radfahren erstmals ausprobieren konnten. Ein von Prof. Gasser und Prof. Losbichler betreutes Mobilitätsrätsel brachte den Besucher*innen anhand von Infos des Verkehrsclub Österreich die Vorteile von Verkehrsberuhigung näher. Vom Verein „Recycling Kosmos“ wurde ein Fahrradschlauch-Upcycling-Workshop angeboten, bei dem man sich beispielsweise Schlüsselanhänger aus Schlauchstücken basteln konnte. Prof. Picallo Gil und Prof. Lici boten einen Textildruck-Workshop an, bei dem Umhängebeutel mit Fahrrad- und klimabezogenen Motiven gestaltet wurden.

Kinder erproben sich im Radparcours

Hier werden Schlüsselanhänger aus alten Fahrradschläuchen gebastelt

Bei einer Rätselstation rauchen die Köpfe

Zahlreiche Umhängetaschen wurden bedruckt und bemalt

Besonders bei den Kindern der ersten Klassen, denen mit dem Nachmittagsprogramm auch eine Art „Willkommensfest“ geboten wurde, kamen die Angebote sichtlich gut an; auch viele Passant*innen beteiligten sich am Geschehen, und es wurden viele interessante Gespräche über Aspekte sicherer, gesunder und klimafreundlicher Mobilität geführt.
Zu Gast war auch die Radlobby Hernals, welche sich für bessere Rahmenbedingungen des Alltags-Radverkehrs im hiesigen Bezirk einsetzt. Die Radlobby-Zeitschrift „Drahtesel“ fand Anklang bei Jung und Alt.
Ein großes Dankeschön geht an den Elternverein für den organisatorischen Rahmen, und an alle Schulpartner – insbesondere an die Lehrer*innen, die bei den Attraktionen tatkräftig mitgeholfen haben (danke an Prof. F. Gruber für die Fotos!); besonderer Dank gilt dem Schulwarteteam bzw. vorneweg unserem unermüdlichen Oberschulwart Michael Kuntner-Ketele, der praktisch ohne Pause die Straßensperre betreut hat. Es ist schön, ein so großartiges Team um sich zu haben!
Danke auch an die Wiener Gesundheitsförderung WIG, die das Grätzlfest mit der Finanzierung erst möglich gemacht hat!
Reinhard Klauser
Grätzlfest „Blühende Geblergasse“

Grätzlfest „Blühende Geblergasse“

Die Geblergasse blüht wieder!

Nachdem unser Grätzlfest „Blühende Geblergasse“ einige Jahre im Dornröschenschlaf verbracht hat, wird es am Dienstag den 17. September im Rahmen der europäischen Mobilitätswoche wieder stattfinden! Der Elternverein des Hernalser Gymnasiums lädt dazu von 12-17 Uhr herzlich ein. Nachdem die Geblergasse 2025 zur Fahrradstraße umgebaut wird, soll das Straßenfest ganz im Zeichen der aktiven Mobilität mit dem Fahrrad stehen:
  • Vor Schulbeginn wird es einen großen „Bicibus“ geben, bei dem Kinder mit Eltern zur Schule radeln können. Er wird in Neuwaldegg starten und bestimmte Stationen abfahren, um schließlich durch die künftige Fahrradstraßenstrecke zu angrenzenden Schulen zu kommen. Genauere Infos folgen noch (bzw. kann man über den nebenstehenden QR Code bereits jetzt der Bicibus-Signalgruppe beitreten) – einen ersten Einblick, wie ein Bicibus abläuft, kann man sich auf www.bicibus.at verschaffen.
  • Am Vormittag findet Unterricht auf der Straße statt – dabei wird die Vermittlung von Radkompetenz im Zentrum stehen.
  • Um 12 Uhr beginnt der öffentliche Teil des Grätzlfests: Es wird unter anderem einen Fahrrad-Parcours der Radfahrschule „Schulterblick“ und einen Fahrradschlauch-Upcycling-Workshop des „Recycling Kosmos“ geben. Die Schule wird ein Mobilitätsrätsel und einen Textildruck-Workshop, sowie allerhand Spielgeräte für Bewegungsaktivität anbieten. Als besonderer Gast wird uns auch das berühmte „Cabriobeet“ beehren.
Wir bedanken uns bei der Wiener Gesundheitsförderung für die Finanzierung des Grätzlfestes und freuen uns über zahlreiches Mitfeiern!
Reinhard Klauser
Science Slam

Science Slam

Am Donnerstag, den 13. Juni 2024, wird der erste Science Slam im Zuge des Fachs PIN (Projekte in den Naturwissenschaften) von 17h bis 19h im Festsaal des GRg 17 stattfinden. Dazu laden wir euch ❤️lich ein!

 

Das Programm:
17.00h – 17.45h: Präsentation der Projekte der 7. Klassen aus Biologie und Chemie
17.45h – 18.15h: Pause mit Buffet und Poster – Session der Projekte der 6.Klassen im Foyer des Festsaales
18.15h – 19.00h: Präsentationen der Projekt der 7. Klassen aus Physik und Informatik

19.00h: Siegerehrung der besten Präsentationen und des Siegerposters

Wir freuen uns auf euer Kommen!

 

Im Namen aller PIN-Gruppen und der PIN-Lehrer*in
Sabine Hindinger
Physikunterricht auf der Straße

Physikunterricht auf der Straße

Nachdem der EU-weite Klimastreik des 31.5. auf einen schulfreien Tag fiel, haben mehrere Klassen dafür votiert, einen Klimaprotest im Rahmen einer angemeldeten Demonstration am 29.5. auf der Straße vor der Schule durchzuführen. Von 8-13 Uhr stand der Physikunterricht dabei ganz im Zeichen der Klimabildung rund um aktuelle Themen der kommenden EU-Wahl:

Die MINT-Schwerpunktklasse 5D hat im Rahmen des geblockten Physikworkshops den Zusammenhang zwischen Thermodynamik und des Renaturierungsgesetzes, welches aktuell politisch auf der Kippe steht, behandelt. Welche Rolle die „spezifische Wärmekapazität“ von Stoffen dabei spielt, haben wir im Rahmen eines Experimentes erarbeitet.

Die 6C hat sich anschließend mit klimakrisenbezogenen Aussagen von Politiker*innen beschäftigt und diese mit Prof. Primetshofer kritisch beleuchtet. Die Ergebnisse der Gruppenarbeit wurde dabei mit Straßenkreide auf der Straße festgehalten.

Die 6B führte ebenfalls mit Prof. Primetshofer eine Gruppenarbeit durch – dabei wurden Aussagen von Klimaskeptiker*innen wissenschaftlich analysiert und richtiggestellt. Das Ergebnis wurde ebenfalls mit Straßenkreide festgehalten.

Schließlich fand noch eine Unterrichtseinheit mit der 3A statt: Nachdem das Thema elektrische Energie vor kurzem im Physikunterricht behandelt wurde, stand der Zusammenhang der Thematik mit der Ökodesign-Verordnung, welche den Energiebedarf von Elektrogeräten (speziell im Standby-Betrieb) regelt, am Plan. Zudem wurden Vorschläge für Energiespartipps im Haushalt auf die Straße aufgemalt.

Der Vormittag auf der gesperrten Straße war in mehrfacher Hinsicht eine interessante Erfahrung: Schüler*innen bekamen die Möglichkeit, auf großer Fläche ihre Ideen preisgeben zu können, und die Öffentlichkeit führte zu spannenden Interaktionen mit Passant*innen, wobei fragende Blicke bis kritische Aussagen, aber auch viel Zuspruch dabei waren. Eine Gruppenarbeit mit dem Megafon präsentieren zu können, hat jedenfalls einigen Schüler*innen sichtlich Spaß gemacht.

Ein großer Dank gebührt unserem Oberschulwart Michael Kuntner-Kettele, der sich spontan bereit erklärt hat, die Straßensperre zu betreuen, und dies hochprofessionell abgewickelt hat. Danke auch an die Kolleg*innen, die zwischendurch mitgeholfen haben!

Reinhard Klauser