Alebrijes Workshop

Alebrijes Workshop

Vor Kurzem hatten wir, die 7B, einen farbenfrohen Workshop zum Thema Alebrijes, fächerübergreifend in Spanisch und Kunst und Gestaltung, mit einem Künstler aus Mexiko Namens Oscar Cueto. Der Workshop dauerte 4 Stunden. Alebrijes sind farbenfrohe und fantasievolle Figuren, die in der traditionellen mexikanischen Kunst eine wichtige Rolle spielen. Sie bestehen aus Karton oder Pappmaché und stellen meist Tierfusionen dar.

In der ersten Stunde sprach der Künstler nicht nur über die Bedeutung und den Ursprung der Alebrijes, sondern auch über seine Werke (natürlich auf Spanisch). Zum Beispiel hat er eine “Freakshow” in einem Kino veranstaltet, wo alle wie “Freaks” verkleidet waren. Viele weitere Ausstellungen hat er außerdem in kleinen Museen und sogar in Vans veranstaltet, teilweise in Österreich, teilweise in Mexiko.

In den nächsten drei Stunden haben wir unsere eigenen Alebrijes selbst gebaut und bemalt.

Zuerst haben wir unsere Formen aus Materialien wie Styropor und Karton hergestellt.

Anschließend haben wir diese Formen mit Zeitungspapier und Kleister bedeckt.

Zu guter Letzt haben wir unsere Alebrijes in vielen bunten Farben bemalt, wie wir wollten.

Wir hatten alle außerordentlich viel Spaß. Frau Professor Picallo Gil und Frau Professor Zimmermann halfen nicht nur beim Bau unserer Figuren mit, sondern gestalteten auch ihre eigenen Alebrijes. 

Auf den folgenden Bildern seht ihr, wie und was wir gebaut haben!

Luis Haberler, 7B

Die 6d macht Töne sichtbar

Die 6d macht Töne sichtbar

Die MINT-Schwerpunktklasse behandelte bereits während des Semesters Themen im fächerübergreifenden Spannungsfeld Kunst und Naturwissenschaften: Im Klassenraum fanden sowohl informative als auch dekorative Produkte zu Farben in der Biologie oder zur Ästhetik astronomischer Objekte Platz.
Somit war es nur logische Konsequenz, auch das Semesterabschlussprojekt im Rahmen dieses Themenkomplexes abzuwickeln: Überthema war die Visualisierung von Tönen, was diverse fachliche Themen des Semesterstoffs (etwa Schwingungen und Wellen in Mathematik und Physik) abrundete. In Kleingruppen wurde an verschiedenen selbstgewählten Ideen und Produkten gearbeitet, welche schließlich im Rahmen einer interaktiven Ausstellung im Eingangsbereich der Schule präsentiert und auch über den Instagramaccount der MINT-Klasse dargeboten wurden. 

Schallwellen in 3D
Die Gruppe rund um Adam Egger, Paul Herlinger, Stanislaus Kratochvil und Hubert Tulej hatte die Idee, Töne anhand von Wasserwellen sichtbar zu machen, und parallel dazu eine Simulation mit der Animationssoftware “Blender” zu erstellen. Im folgenden Videoclip sind die zustande gekommenen Werke zu bestaunen:
Ein farbiges Lied wird komponiert
Mohammad Atazi, Carina Ettl, Valeriia Ianchuk und Lisa Steindl haben sich den Impulsvortrag von Prof. Pühringer-Peer zum Thema “Synästhesie” zu Herzen genommen, und nicht nur ein multiinstrumentales Lied komponiert, sondern die Tonspuren mit Softwareunterstützung (Audacity, Capcut) auch farbig visualisiert. Herausgekommen ist nach langem Jammen, Grübeln und Abstimmen im schuleigenen Proberaum schließlich ein Video, bei dem sich das Lied nicht nur hören, sondern vor allem sehen lassen kann:
Klavierstück mit Lightshow
Nachdem die bereits vielseitig erprobten micro:bits letztes Jahr als Mikrocontroller für eine Verkehrszählung eingesetzt wurden, fanden sie auch heuer “Anklang”, und zwar hatte die Gruppe mit Joachim Reiter, Lia Stadlmaier, Julia Steiger und Lisa-Marie Tancsits die Idee, ein Klavierstück mit LED-Lichtern automatisch begleiten zu lassen. Nach einem Löt-Crashkurs mit freundlicher Unterstützung von Prof. Stolba und allerhand Überlegungen zu elektrischen Schaltungen gelang es, die Lautstärkenvariation eines Klavierstückes visuell begleiten zu lassen, wie im Video zu sehen (und hören) ist:
Stehender Wellensa(u)nd
Lea Grbic, Hana Khalil und Tasneem Younes hatten sich vorgenommen, die bereits im Physikunterricht behandelten stehenden Wellen zu visualisieren. Nachdem es etwas knifflig war, Töne vom Laptop mittels Laborverstärker über einen Lautsprecher abzuspielen, wurden die Skills in Sachen Audiotechnik ausgebaut. Farbiger Sand auf einer Trommel sollte so genannte “Chladni-Klangfiguren” erzeugen, was aber nicht einfach war, weil die stehenden Wellen nur bei bestimmten Frequenzen auftreten.  Schließlich wurde ein Theremin verwendet, um durch Tonvariationen zauberhaft schöne Sandfiguren (aus etwas gewöhnungsbedürftigen Tönen) zu erzeugen, wie im Video erkennbar ist:
Weitere Eindrücke der Projektwoche finden sich in der Bildergalerie!
Reinhard Klauser

Umhängebeutel färben und gestalten mit der 3A

Umhängebeutel färben und gestalten mit der 3A

Die Klasse 3A hat im Fach „Technik und Design“ wunderschöne und zugleich praktische Umhängetaschen entworfen. Zuvor wurden die Stoffe individuell gefärbt und anschließend unter der fachkundigen Anleitung von Frau Prof. Hayek sorgfältig zugeschnitten und vernäht. Das Ergebnis kann sich sehen lassen – wir sind begeistert und wünschen viel Freude mit den Taschen!

TEXTE – Preis für junge Literatur

TEXTE – Preis für junge Literatur

Am Donnerstag, den 24.10.2024, fand im Festsaal eine Lesung von ausgewählten Sieger*innentexten des Wettbewerbs 

TEXTE – Preis für junge Literatur statt. Moderiert von Hrrn. Christoph Braendle, las die Schauspielerin Valerie Bolzano sieben unterschiedlich lange Texte von Schüler*innen im Alter von 14 bis 19 Jahren vor. Unsere 4. Klassen sowie drei Damen aus der Bezirksvorstehung Hernals waren begeistert von der Intensität der Texte. Dank Kollegin Weichselbaum und Kollegen Hauer war auch für tolle musikalische Begleitung gesorgt! 

„große Malereien – Bettdeckenüberzug als Leinwand“, Klasse 1D

„große Malereien – Bettdeckenüberzug als Leinwand“, Klasse 1D

Großformatiges Malen ist etwas Besonderes. Bewegungen, die den Raum einnehmen, den eigenen Körper spüren lassen sowie großzügig Farbe einsetzen stand im Fokus des Workshops. Die Schüler:nnen brachten Baumwollstoffe wie Leintücher, Geschirrtücher oder ähnliches mit und erlebten wie Grundierung sowie Farben mit natürlichen Materialien gemischt wurden. Ein entspannter, spielerischer Umgang mit der oft einschüchternden „weißen Leinwand“ war ebenso ein Ziel. Die einzelnen Schüler:innen drücken sich in ihrer eigenen künstlerischen Stil aus und arbeiteten vermehrt im Team. Es geht um das Kennenlernen von Materialität und Erfahrungen beim künstlerischen Arbeiten sammeln. Nach dem Workshop wurden die Malereien Teil des FREETOPIA – DIE STADT DER JUGEND in der Schule.
Text: Miriam Roithinger und PIC

QUIDQUID FIT – das Flipbook zum nachlesen

QUIDQUID FIT – das Flipbook zum nachlesen

Für alle, die beim Theaterstück der 5A gewesen sind und die Texte noch einmal durchlesen wollen, und für all jene, die es leider nicht zur Vorstellung geschafft haben! Das Flipbook „QUIDQUID FIT“ ist da mit den wunderbaren, selbstgeschriebenen Texten der 5A. Ich hoffe, das Büchlein kann euch – so wir mir – einen kleinen Moment Freude schenken!

Lisa Marx